![]() |
|
![]() ![]() |
Arbeiten an den
genannten Baugruppen dürfen nur von
fachkundigen Personen durchgeführt werden, da fachkompetente
Kenntnisse vorausgesetzt werden und dementsprechende
Vorsichtsmassnahmen einzuhalten sind!
Ich übernehme
keinerlei Haftung für den Inhalt!
Die Tipps sollen lediglich eine kleine Hilfestellung
bei den bevorstehenden Arbeiten und deren Ausführung sein.
Das
entfernen der Anlasserführungshülse bereitet immer wieder |
|
Ich habe auch mal das Problem gehabt und es so sauber und einfach gelöst |
|
|
Ich
habe mit einem M12er |
|
Sauber
ansetzen und dann den Gewindeschneider |
|
einfach |
|
hier
die Alte und die Neue |
Die
NEUE Hülse rein bekommen ist genauso einfach wie die alte rausholen mit einer Schraube M10 x 50-70, auf die 10er Schraube wird vorne eine Mutter draufgedreht ca. 1-1,5 cm jetzt steht die Schraube vorne etwas über die Mutter raus hier passt die NEUE Hülse drauf und man kann sie sauber vorsichtig rein klopfen.
|
Hier an
der stelle ist die Fahrgestellnummer am Bus eingeschlagen, |
Hier ein paar Bilder zum Gurt hinten NACHRÜSTEN |
|
|
Immer
wieder lese ich wenn
|
|
Zuerst
musst ich allerdings die Seitenverkleidung |
|
Die Verkleidung ist nun
draußen und somit ist der blick auf die unteren Befestigungslöcher
auch frei.
Wenn man ein Model hat
mit Dämmmatten |
|
Genau in der
Verlängerung zum Fensterrahmen ist ein etwa 10mm großes loch von dort aus Waggerecht genau 9cm nach hinten und von diesem Punkt aus senkrecht hoch DORT findet Ihr das Loch bzw. den Blindstopfen. Und keiner muss mehr
die Verkleidung |
|
|
|
|
18 cm Lautsprecher hinter
der Liege (Sitz) - Banklehne hinten im Kofferraum |
|
|
Ich wollte etwas
größere Lautsprecher hinten haben und habe mir dazu 18cm 3-Wegeboxen gekauft aber um die dann einzubauen musste ich die Seitenverkleidungen re + li raus machen um erst mal zu sehn wo denn platz dafür ist. das war eine ganz
nette Fumelei bis ich die abstände dann |
|
Also 9cm senkrecht
5,5cm waagrecht und ca. 18cm Durchmesser !!!!ABER ACHTUNG!!!! |
So geht es mit dem
Getriebe... [ VW Bus Forum - DAS ORIGINAL klick hier ins Forum ] Geschrieben von Harros Surf Joker am 24. März 2003 20:11:56: Als Antwort auf: Kupplung kaputt / geschrieben von laterus am 24. März 2003 20:01:05: Hallo, ganz einfach ist es nicht, aber machbar. Als erstes besorgst Du Dir die folgenden Werkzeuge: Zentrierdorn, wie schon beschrieben aus altem Getriebe oder passendes Rundeisen zurechtdrehen. Damit wird beim Widereinbau der Kupplung die Mitnehmerscheibe (das leichtere Teil) zentriert, damit Du hinterher die Getriebeeingangswelle sauber reinkriegst. Dann brauchst Du eine 8-Vielzahnstecknuß oder auch ein 6er Inbusnuss in guter Werkstattqualität (Gedore oder so), um die Gelenkwellen zu lösen, und natürlich einen vernünftigen Steckschlüsselsatz (Ratschenkasten). Es reicht aber auch nur die 8-Vielzahnstecknuß denn wenn man die 6er Inbusschrauben rund macht kann man die 8-Vielzahnstecknuß mit dem Hammer rein klopfen und dann gehen auch die 6er Inbusschauben auf die sollte man sowieso gegen die besseren Vielzahnschrauben ersetzen. Wenn Du das alles hast, dann los: 1. Batterie abklemmen, ganz wichtig, damit beim Anlasser ausbauen nicht die Funken fliegen. 2. Anlasser raus, d.h. die Kabel ab und dann die beiden Schrauben vorne am Anlasser rausdrehen und den Anlasser komplett nebenbei legen. Ach ja, vorher bei Diesel und den WBX noch den Wasserschlauch ausclipsen. 3. Gelenkwellen ausbauen, d.h. am Gelenkwellenflansch am Getriebe losschrauben. Alle Schrauben innen vorher mit einem Kratzer (Schraubendreher) schön saubermachen und die 8-Vielzahnnuß beim Ansetzen genau kontrollieren, damit sie wirklich komplett drin ist. Eine vergnaddelte Schraube muss losgemeißelt werden, vergiss die Idee mit der Wasserpumpenzange, funktioniert in aller Regel nicht. Hast Du beide Seiten gelöst, dann die Gelenkwellenenden jeweils in einen Hausmüllsack packen und mit einem Draht nach oben binden, damit sie nicht mehr stören und man selbst sich nicht einsaut. EXTRA TIPP :-) Das Fett aus den Haaren rauszukriegen ist ziemlich schwer, geht aber mit Handwaschpaste, da sind dann aber auch alle Schuppen raus. :-))) Anzugsdrehmoment für die Antriebswelleninnenvielzahnschrauben 45Nm 4. Den Nehmerzylinder für die hydraulische Kupplungsbetätigung abbauen, am besten am Stück, dann brauchst Du hinterher nicht mehr zu Entlüften und mit Draht aus dem Weg binden. Dazu werden einfach die zwei 8er Schrauben rausgedreht und dann das GANZE teil beiseite gehängt. 5. Alle Schrauben zwischen Motor und Getriebe lösen und bis auf eine letzte Schraube auch rausdrehen und beiseite legen. 6. Alle Schrauben am anderen Ende des Getriebes von der Karosserie lösen, auf keinen Fall den Halter selbst auseinander schrauben, das macht nur Umstand. Das Getriebe senkt sich bei der letzten Schraube schon ein Stück ab, nicht wundern. ACHTUNG die 4 Schrauben sind ziemlich kurz nicht das euch das Getriebe entgegen kommt Das Masseband nicht vergessen. 7. Zwei starke Männer holen und diese das Getriebe festhalten lassen, die letzte schon gelöste Schraube zwischen Motor und Getriebe rausdrehen und die beiden Kraftprotze das Getriebe rauszerren lassen. Am besten hintereinander aufstellen, einer packt am Halter an und einer an der Glocke, Handschuhe anziehen und dann ist das Getriebe ruck zuck draußen. 8. Kupplungsschrauben außen immer hübsch kreuzweise lösen und die Druckplatte (das schwerere Teil) abnehmen, Achtung, nach der letzten Schraube fällt es herunter, die Mitnehmerscheibe (das leichtere Teil) fällt auch. Ist eines der Teile verölt, muss auf jeden Fall die Kupplung gewechselt werden. Beide Teile sind im Normalfall Öl und fettfrei. Die Schwungscheibe ist in der Mitte mit 5oder 6 Schrauben befestigt, alle lösen und dann die Schwungscheibe nach vorne abziehen. ACHTUNG: Das Ding ist auch relativ schwer. Die Inbusschrauben sollten ersetzt werden gegen neue! Inbusschrauben vom Schwungrad M12x... VAG-Nr: N 902 268 01(WBX) Stand 02-2004 Stück Preis 1,15 + = 1,33 9. Der Dichtring liegt vor dir, Schraubendreher mittig ins Gummi rein stechen und das Ding raushebeln, dabei aber nicht so tief oder an den Rand stechen, das die Bohrung, in der der Ring saß, beschädigt wird. Ist der Ring draußen, den ganzen Bereich schön saubermachen. Der Simmerring sitzt mit unter Bombenfest dann ist es nur möglich den Ring rauszubekommen wenn man ein kleines 2-3 mm Loch in den gummierten teil reinbohrt und dann eine Blechschraube reinwürgt die kann man dann mit einer Beißzange packen und den ring langsam raushebeln auch hier wieder darauf achten das die GEHÄUSEWAND und die WELLE weder beim Bohren noch beim Hebeln beschädigt werden. 10. Das Nadellager in der Mitte der Kurbelwelle ausbauen. Entweder mit dem passenden Innen-Auszieher, den gibt es im Werkzeughandel. Oder das Loch komplett mit Kinderknete oder zähem Fett füllen und dann mit dem Zentrierdorn in das Loch hinein und mit dem Hammer beherzt zuschlagen, Das Lager sollte dann langsam rauskommen, weil sich die Knete oder Fett nicht komprimieren lassen. Neues Lager einsetzen, die Schrift muss dabei in Richtung Getriebe zeigen also ZU DIR! Kupplungsnadellager VAG Nr. 111 105 313A Stand 02-2004 Preis 6,65+= 7,71 11. Neuen Ring auspacken, in sauberes Öl wenden, das er gut benetzt ist und ansetzen, so, das er rundum gleichmäßig sitzt. Darauf achten, das die Dichtlippe in der Mitte zur Welle gut sitzt und nicht umgeklappt ist. Jetzt mit einem im Durchmesser genau passenden Rohrstück den Dichtring vorsichtig mit leichten Hammerschlägen auf das Rohr eintreiben, bis er fest anliegt und nicht mehr weiter hineingeht, darauf achten, das das Rohr nicht scharfkantig ist und den Ring beschädigt. Wenn kein Rohr da ist, kann man auch mit einem Stück Holz den Ring durch gleichmäßige Schläge entlang des Umfanges eintreiben, aber das ist nur die Notlösung. 12. Schwungscheibe wieder anbauen, sie passt nur in einer Stellung (Achtung die Schrauben in der Mitte haben nicht alle den gleichen Abstand zueinander) und alle Schrauben wieder mit Loctite blau anschrauben und mit Drehmoment anziehen. 60Nm + Drehwinkel 90° 13. Mitnehmerscheibe mit Dorn zentrieren und ansetzen, Druckplatte darauf und die Schrauben über Kreuz anziehen mit 30 Nm + Drehwinkel 90° anziehen Zentrierdorn raus und fertig. Das wars auf dieser Seite. 14. Am Getriebe das Ausrücklager und die Führungshülse (3Schrauben) ausbauen, darunter ist auch ein kleiner Dichtring, diesen wie am Motor schon beschrieben auswechseln und die Führungshülse wieder einbauen. Außenseite der Führungshülse leicht fetten und Ausrücklager wieder aufsetzen, dabei unbedingt drauf achten, das die Arme des Hebels an der Welle wieder sicher im Ausrücklager eingerastet sind und auch hier leicht gefettet sind. 15. Jetzt das Getriebe wieder einbauen, dabei die Schritte ab Nummer 7 wieder rückwärts machen und am Ende das Batteriekabel nicht vergessen und den Wasserschlauch wieder am Anlasser ein clipsen. Wenn alles geklappt hat, dann läuft der Wagen wie vorher. Gruss Harro |
Kupplungsnadellager VAG Nr.
111 105 313A Stand 02-2004 Preis 6,65+= 7,71 Wasserrohr seitlich Wapu zum Thermostatgehäuse 025 121 081G Stand 02-2004 Preis 45,65+= 52,95 PVC-Clips für die Heckklappen und Seitenwandverkleidung mit dem kleinen Kopf dafür sind sie wieder lösbar 801 867 299 01C Stand 02-2004 Stück Preis 019.- + = 0,22 Wasserrohr vom Zyl.-Kopf re zum Schlauchverbinder unter der Riemenscheibe 025 121 151 Stand 02-2004 Preis 35,85 + = 41,59 Auspuffhalter rechts vo der Topf drinneliegt nicht das Spannband 025 251 520F Stand 02-2004 Preis 28,70 + = 33,30 Inbusschrauben mit denen Das Thermostatgehäuse am Zylinderkopf festgeschraubt ist 1x M8 x 50 und die andere ist M8 x 60 Stand 02-2004 Preis 0,38 + = 0,44 5 Stück Inbusschrauben vom Schwungrad M12x.... N 902 268 01 Nummer gilt für den WBX Motor Stand 02-2004 Stück Preis 1,15 + = 1,33
Längere Radbolzen (vom 16" Syncro)
für die T3-Hinterachse mit einer Länge von 41mm statt standardmäßig
34mm |
Ich bin immer
für eure Hinweise und Hilfe Dankbar bitte sagt mir wenn es
was zu verbessern gibt.
ABER den Riffelblechhintergrund werde ich ganz sicher nicht weglassen
ich weis der erschwert das lesen teilweise.
Für weitere Tipps bin ich immer DANKBAR |
ACHTUNG
wegen der zunehmenden Zahl an Viren und Spam Mails |
ALSO nimm dir ZEIT und nicht DAS LEBEN :-) |
zurück zur Tipps und Tricks Übersichtsseite
Ich
übernehme KEINERLEI VERANTWORTUNG!!
für Schäden und oder Folgeschäden
die
durch das Ausführen und oder
Benutzen dieser Bastel- Tipps entstehen!