

Technische
Tipps und Tricks 3
Technische
Tipps und Tricks 2
Technische
Tipps und Tricks 4
Technische
Tipps und Tricks 5
Technische
Tipps und Tricks 6
Technische
Tipps und Tricks 7
Technische
Tipps und Tricks 8
Arbeiten an den
genannten Baugruppen dürfen nur von
fachkundigen Personen durchgeführt werden, da fachkompetente
Kenntnisse vorausgesetzt werden und dementsprechende
Vorsichtsmassnahmen einzuhalten sind!
Ich übernehme
keinerlei Haftung für den Inhalt!
Die Tipps sollen lediglich eine kleine Hilfestellung
bei den bevorstehenden Arbeiten und deren Ausführung sein.
|
Links eine
Explosionszeichnung
von einem Normalen
Anlasser. |
Das Diagrammblatt
hier zeigt
die Werte der NTC-Temperaturfühler
(Wassertemperatur, Öl-Temperatur, Luft-Temperatur Geber)
wie sie früher und heute noch in den Fz. verbaut sind.
Messbeispiel: Öltemperaturfühler
Du hast eine Öltemperatur mit 40C° dann muss
der Geber einen Widerstand von
ca. 1000 Ohm =1 K Ohm haben.


|
|
Hier
ist Platz für EURE Anregungen und Ideen |
|

Gültig für ALLE
T3 VW-Busse der Bj. von10/82-19/90
und Syncro von Bj. 2/85 bis 10/92 ,BENZINER |
Liste der mir bekannten
Relais-Platzbelegungen.
3: Steuergerät für
Kühlmittelmangelanzeige (43)
5: Rel. für 2e Stufe Kühlerlüfter (53)
7: Rel. Nebelscheinwerfer (53)
8: Entlastungs Rel. X-Kontakt (18)
10: Rel. Wisch-Wasch Intervall (19)
11: Rel. Heckwischer + Wascher (72)
12: Warn.-Blinkrelaise (21/ 22*)
13: Rel. Scheinwerferreinigungsanl.(33)
14: Sicherung Nebelschlussleuchte
16: Sicherung Klemme 58b
Die Klammern hinter der Bezeichnung
weisen auf die Produktionsnummer hin.
Ergänzung:
Platz 2: Vorglührelais bei den Dieseln
Platz 6: Relais für Doppeltonhorn
Platz 1: nicht belegt |
 |
Liste der mir bekannten
Anschlüsse - Steckverbindungen
hinten am Sicherungskasten.
A- Mehrfachstecker blau
B-Mehrfachstecker rot
C-Mehrfachstecker gelb
D-Mehrfachstecker weis
E-Mehrfachstecker schwarz
G-Einzelstecker
H-Mehrfachstecker braun
K-Mehrfachstecker farblos
L-Mehrfachstecker grau
M- nicht belegt
N- Einzelstecker
P- Einzelstecker Klemme 30 Batteriedauerplus
R- Nicht belegt
Sicherungsfarben:
30 A - grün
25 A - weis
20 A - gelb
15 A - blau
10 A - rot |
Die Belegung der
Klemmen hinten am Sicherungskasten: Klemme P = 30 Dauerplus
Klemme A8 = 15 Zündungsplus kann an A8 abgenommen werden
es ist das schwarze Kabel
Klemme G4 = 61 Limakontrolllampe
Klemme G7 = 56 Licht
Klemme G9 = 58 Standlicht = Sicherung 20'
Klemme M1+2 = 56 Licht
Klemme = 58b am Lichtschalter, ist dimmbar für Zusatzinstrumente |
Zündschlossbelegung:
der Stecker zeigt folgende zahlen
1x großer Steckplatz 15 = Zündung Kabel: dick schwarz-gelb
1x großer Steckplatz 30 = Dauerspannung, Kabel: dick rot
1x großer Steckplatz 50 = Anlasserdick, Kabel: rot-schwarz
1x großer Steckplatz X = Entlastungsrelais, Kabel: dünn hellgrau
1x kleiner Steckplatz SU = Weiß ich nicht
1x kleiner Steckplatz P = Parklicht über Blinkerschalter wenn Zündschlüssel
in Parkstellung (Farbe unbekannt kommt noch)
1x kleiner Steckplatz G = Radiokontakt ( Schaltet Spannung wenn Schlüssel
gesteckt ist)
2x dünn schwarz (noch unbekannt) |
Bild kommt noch |
Hier
ist Platz für EURE Anregungen und Ideen |
zurück
zur Übersichtsseite
Keine Lösung für Dein Problem gefunden?
Na ja das ist so
eine Sache mit dem Hellsehn :-))....
|

..... kann ich leider nicht :-)
ich werde mich
aber anstrengen!
|
ABER bitte wenn ihr einen Vorschlag habt was hier
noch rein soll
BITTE HER DAMIT
|
Für weitere Tipps bin ich immer DANKBAR |
|
ACHTUNG wegen der
zunehmenden Zahl an Viren und Spam Mails
sind ab SOFORT keine E-Mailadressen mehr auf den Seiten hinterlegt
wenn sie per E-Mail mit uns in Kontakt treten wollen müssen sie leider
die
E-Mailadresse per Hand eintragen.
DANKE für Ihr Verständnis!!
E-Mailadresse:
meisterhennigs(ät)freenet.de |
Ich
übernehme KEINERLEI VERANTWORTUNG!!
für Schäden und oder Folgeschäden
die
durch das Ausführen und oder
Benutzen dieser Bastel- Tipps entstehen!