
Bei uns erhalten Sie alles
rund um das
Thema TUNING
|

ACHTUNG wegen der
zunehmenden Zahl an Viren und Spam Mails
sind ab SOFORT keine E-Mailadressen mehr auf den Seiten hinterlegt
wenn sie per E-Mail mit uns in Kontakt treten wollen müssen sie leider
die
E-Mailadresse per Hand eintragen.
DANKE für Ihr Verständnis!!
E-Mailadresse:
meisterhennigs(ät)freenet.de
|


TÜV / KÜS-HU Abnahmen 3x die Woche
Dienstags,
Donnerstags und Freitags.
|
|

zurück zum Seitenanfang
Sportliche Tieferlegungen
und Komplettfahrwerke
 
Wir führen
ausschließlich Markenprodukte von:
 |
FK
 |
Automotive
Sachs
|
|
|
Räder / Reifendienst
Breit
Schwarz
Stark
Wir haben die
richtigen Reifen und Alufelgen für Ihr Auto. Hier
gibt´s Reifen und Felgeninformationen. |

zurück zum Seitenanfang
Aluminium Spurverbreiterungen
FK
QUALITÄTS
SPURVERBREITERUNGSYSTEME
FK Spurverbreiterungen gehören zu den besten im Markt und sind für die
hervorragende Qualität, große Auswahlmöglichkeit und durch das
äußerst gute Preis Leistungsverhältnis auf der ganzen Welt bekannt. Ohne
großen Aufwand lassen sich die Spurverbreiterungen MADE in Germany, die
aus Hochfestigkeits-Aluminium bestehen, auf Ihr Fahrzeug montieren. Die
Spurverbreiterungen werden bei System A lediglich zwischen Radnabe und
Felge mit längeren Radschrauben befestigt. Beachten Sie bei System A den technischen
Hinweis. Bei dem System B wird die Spurverbreiterung mit
Spezialschrauben, die im Set beiliegen auf die Radnabe befestigt. Die
Felge wird dann direkt, mit den Serienradschrauben auf die
Spurverbreiterung befestigt. Es werden keine zusätzlichen Radschrauben
ect. benötigt. Die Montagedauer beträgt bei System A oder B jeweils je
Rad ca. 5-10 Minuten. Diese Zeit sollte es Ihnen Wert sein, Ihrem Fahrzeug
mit einer Spurverbreiterung eine bessere Straßenlage und dazu eine TOP
Optik zu verschaffen. Zwei Spurverbreiterungen für eine Achse incl. einer
ausführlichen Einbauanleitung sowie ein TÜV-Gutachten sind im Set
enthalten.
|

|
Technischer Hinweis
!
Bei den Spurverbreiterungen, die mit System A gekennzeichnet sind, müssen
längere Radbolzen / Einpressbolzen verwendet werden. Messen Sie die bei
Ihnen verwendeten Schrauben / Einpressbolzen Ihres Fahrzeugs und zählen
Sie die gewünschte Spurverbreiterungsbreite ( 30 mm pro Achse / + 15 mm
pro Rad ) zu der ermittelten Schraubenlänge / Einpressbolzenlänge dazu.
Auch muss berücksichtigt werden, ob Ihre serienmäßigen Schrauben mit
einem Kegelkopf oder Kugelkopf ausgestattet ist. Suchen Sie dann die
notwendigen Schrauben / Einpressbolzen aus der Schraubenzuordnung heraus.
Bitte nehmen Sie die Auswahl der Schrauben sehr sorgfältig vor und
vergleichen Sie vor dem Einbau die Nabentiefe Ihres Fahrzeugs mit der
Tiefe der Spurverbreiterung, da wir bei Falschmontagen keine Haftung übernehmen
können. Sollte Sie Fragen haben, so stehen wir Ihnen gerne
jederzeit zur Verfügung.
|
System
A mit und ohne Zentrierung |
System
B |
Bei diesem System wird
die Spurverbreiterung mit verlängerten Radschrauben an die
Radnabe Ihres Fahrzeuges befestigt. Die verlängerten Radschrauben
sind nicht im Lieferumfang enthalten und müssen separat bestellt
werden. Bitte beachten Sie bei der Auswahl der Schrauben die
technischen Angaben und dass die Verwendung von 20mm pro Achse mit
Zentrierung aus technischen Gründen auf der HA nicht möglich
ist.
|
Bei diesem System wird
die Spurverbreiterung mit den beigefügten Schrauben auf die
Radnabe geschraubt und die Felge mit den Serienradschrauben direkt
an der Spurverbreiterung befestigt. Bei diesem System müssen
keine Anbauteile usw. zusätzlich bestellt werden.
Technische Änderungen vorbehalten!
|
Welche Spurverbreiterungen
kann ich an meinem Fahrzeug montieren?
Messen Sie einfach den Abstand von der Kotflügelaußenkante bis zum
Profil Ihres Reifens z.B. 31 mm (Maß A). Anschließend messen Sie, falls
vorhanden, die Kotflügelbörtelkante z.B. 11 mm (Maß B) und ziehen
dieses von Ihrem Abstandsmaß von z.B. 31 mm ab. Sie erhalten dann den
theoretischen Wert, welchen Sie an Spurverbreiterungsdicke je Scheibe
verwenden können, in unserem Beispiel 20 mm. Wir bitten Sie als
Sicherheitsmaß zusätzlich 5 mm von dem errechneten Maß abzuziehen. Sie
erhalten dann in diesem Beispiel einen Wert von 15 mm pro Seite / 30 mm
pro Achse (Maß X). |
Anschließend suchen Sie die gewünschten
Spurverbreiterungen aus der Zuordnungsliste heraus. Sollte Ihr Fahrzeug
nicht aufgeführt sein, so bitten wir Sie uns anzurufen, da unser Programm
ständig aktualisiert wird. Es ist Ihnen freigestellt, ob Sie auf der
Vorderachse und Hinterachse oder eventuell nur Vorderachse oder nur
Hinterachse Spurverbreiterungen an Ihrem Fahrzeug anbringen.
Wichtig ist nur, dass die Radfreigängigkeit vorhanden ist. Zudem sind
auch keine Radgrößen, Reifengrößen und Einpresstiefen in unserem TÜV-Gutachten
vorgeschrieben. |
FK Off-Road
Spurverbreiterungen
Die FK Off-Road Spurverbreiterungen sind wie von FK gewohnt aus
Hochfestigkeitsaluminium auf modernsten Maschinen hergestellt. Auch bei
Off Road Fahrzeugen liegen die Vorteile wie |
optimierte Kurvenstabilität
und die Top Optik auf der Hand. Durch die Verwendung von Aluminium und die
daraus resultierende Gewichtsersparnis sind diese Spurverbreiterungen
besonders bei Fahrzeugen mit Einzelradaufhängung zu empfehlen. |
|

zurück zum Seitenanfang
Edelstahl
Anschweißendrohre

|
Diese hochwertigen Anschweißendrohre
werden aus Edelstahl gefertigt. Jede Endrohrvariante bringt Ihrem Fahrzeug
eine individuelle schöne Optik. Wie bereits von FK bekannt ist, wird
hervorragende Qualität ausgeliefert. Gönnen Sie Ihrem Fahrzeug eine
dieser hochwertigen Endrohrvarianten zum attraktiven Preis. Alle Endrohre
besitzen eine ABE und sind somit eintragungsfrei. FK bietet Ihnen eine der
größten Auswahlmöglichkeiten in Design und Durchmesser an. |
Diese
anregende Ausführung kommt direkt vom Motorsport. Der Vorteil ist
gegenüber den gebogenen Endrohren, dass diese keinen
lang gezogenen Knick aufweisen, wie dies beim Biegen der Endrohre
auftritt. Bei diesen Endrohren wird das Endstück auf dem
modernsten Stand der Schweißtechnik direkt angeschweißt und
anschließend High - End Hochglanz poliert. Sie haben dadurch eine
viel versprechende schöne Optik, die Ihrem Fahrzeug von hinten
einen individuellen Eindruck verleiht. |
 
|
|

zurück zum Seitenanfang
TDI
Leistungssteigerungen
 
Es können grundsätzlich
alle Fahrzeuge mit elektronisch geregeltem Dieselmotor
mit Bosch, Lucas oder Nippon Denso Einspritzpumpen optimiert werden.
Entstehen durch die
Optimierung höhere KFZ Kosten?
|
Steuer-Nein!
EWG Richtlinie 94/12 (Euro 2) wird eingehalten.
Versicherung in der Regel Nein!
Seit 1.12.97 erfolgt die Einstufung in Typenklassen. Entscheidend hierfür
ist in den Fahrzeugpapieren eingetragene Schlüsselnummer. Diese ändert
sich durch die Optimierung nicht da die Eintragung aufgrund von
Abgasgutachten erfolgt. Vorsichtshalber sollte man jedoch mit der
Versicherungsagentur sprechen, da es hier bei den einzelnen Versicherern
Abweichungen geben kann. |
Wie
verhält es sich mit der Abgasverordnung? |
Aufgrund
der Optimierung des Abgasverhaltens nach Einbau und Eintragung erfüllt
das Fahrzeug die Abgasverordnung 94/12 (Euro 2).
Sollte ihr Fahrzeug diese vorher nicht erfüllt haben (siehe T4 VW) führt
dieses für sie zu einer Steuerersparnis. Durch einen besseren
Drehmomentverlauf kann das Fahrzeug anders bewegt werden, was zu einer
Kraftstoffeinsparung bis zu 15% führen kann (gemäß Verbrauchsgutachten
TÜV-Bayern). Die vorliegenden Abgasgutachten belegen, dass teilweise
bessere Abgaswerte als im Serienzustand erreicht werden. |
Weniger
Kraftstoffverbrauch! |
Durch
die Optimierung wird die Charakteristik des Drehmoments des Motors verändert
und wesentlich elastischer. Somit kann im
Stadtverkehr mit weniger Schaltvorgängen gefahren
werden. Jeder Schaltvorgang ist ein ständiges Beschleunigen und Abbremsen
der Massen und kostet den meisten Kraftstoff.
Es wird also die sonst benötigte Anzahl an Schaltvorgängen und dadurch
der Kraftstoffverbrauch reduziert – höheres Drehmoment -geringere
Drehzahl – geringerer Verbrauch. |
Die
Leistungssteigerung: |
Die
Leistung wird grundsätzlich um bis zu 20% gegenüber der eingetragenen
Serienleistung des Fahrzeuges erhöht. Gleichzeitig erhöht sich das
Drehmoment um ca. 25-30%.
Der Gesetzgeber lässt eine Schwankungsbreite von 20% Mehrleistung zu,
ohne dass am Fahrwerk bauliche Veränderungen vorgenommen werden müssen.
Diese wird auch bei der Produktion der
Fahrzeuge berücksichtigt, um genügend Standfestigkeit zu garantieren.
Die Leistungserhöhung ist im TÜV-Gutachten für das jeweilige Fahrzeug
beschrieben.
Eine höhere Leistungssteigerung über 25% ist zwar möglich, kann jedoch
dazu führen, dass das Fahrzeug nicht
mehr russfrei läuft.
Die Motoren werden mit einem Leistungs-Spielraum gebaut, um bei
eventuellen Modellwechseln, „Luft nach oben“ zu haben. |
Was
heißt durchgeschleift konzipiert? |
Sollte
das Modul einmal ausfallen, stellt sich automatisch der Serienzustand ein,
d.h. man fährt normal weiter, nur ohne Optimierung. Doch auch dies kann
von einem autorisierten Fachhändler schnell wieder behoben werden. |
Wie
funktioniert die Leistungssteigerung? |
Sie
errechnet aus den vom Motor vorgegebenen Zustandsparametern die optimalen
Einspritzparameter und meldet diese an das Motorsteuergerät. Dieses
korrigiert aufgrund der optimierten
Werte die Einspritzregulierung. |
Warum
sind Fahrzeuge nicht bereits werksseitig so optimiert? |
Ist
der Motor einmal produziert, muss er eingebaut und verkauft werden, da die
Entwicklung von Motoren mit einem erheblichen Kostenaufwand verbunden
sind. Aus diesem Grund werden Motoren so konzipiert, dass jahrelang ein
und derselbe Motortyp für verschiedene Ausbaustufen und Modellwechsel der
Hersteller als Grundlage genommen werden können. Die Leistungssteigerung
könnte also als eine Art „Ausbau“
betrachtet werden |
Warum
wird die Leistungssteigerung nicht gemäß D3 steuerbegünstigt
eingestuft? |
Die
D3-Abgaswerte sind geringfügig besser als die der Euro 2. Die D3 Norm ist
jedoch lediglich eine Steuer befreiende
Maßnahme für erstzugelassene Fahrzeuge.
Dieses gilt für ein Jahr. Danach wird das Fahrzeug in den ermäßigten
Euro 2-Steuersatz eingestuft.
Wird ein, nach der D3 Norm eingestuftes Fahrzeug im ersten Jahr neu
zugelassen, z. B. wegen Wohnortwechsel,
Verkauf, Umbau etc.) so geht der Anspruch auf Steuerbefreiung verloren und
das Fahrzeug wird nach dem ermäßigtem Euro2-Tarif eingestuft.
Ein entsprechendes TÜV-Abgasgutachten für die Zusatzelektronik macht
daher gemäß den derzeit geltenden
Bestimmungen für die D3 Norm wenig Sinn. Mit Eintragung der
Leistungssteigerung in die Fahrzeugpapiere, würde die Steuerbefreiung
aufgrund der Wiederzulassung erlöschen. |

zurück zum Seitenanfang
|
|