

So hat er ausgesehen als ich ihn entdeckt habe. Ziemlich
NORMAL.
na ja ein paar Extras hatte er schon aber davon mehr weiter unten.
|

Da ist der direkte Vergleich, ich denk er ist einigermaßen gelungen,
aber
noch lange nicht fertig :-) Welcher Bus ist das schon?
|


Mit dem DSW-Grill (Finger wech ist GUT GESICHERT) und dem Original
Frontspoiler
sieht er schon ganz gut aus. Die Beplankung liegt schon auf dem Dachboden.
|


Mit den Alufelgen und der Tieferlegung sieht das dann schon so
einigermaßen aus.
Mit den Saison-Kennzeichen spart man sich die ganze
Ab.-und Anmelderei.
|

Ohne
Heckschriftzug und noch mit Chrom Stoßstangen

An dem Tag hat die Sonne so schön gelacht und frisch gewaschen war er
auch gerade.
Wie das blitzt und blinkt. ich bin immer wieder begeistert.
Das Edelstahl-Endrohr ist Made in Germany (by my self) ;-), auch gut
im gebrauch ist die AHK.
|

Das
TÜV-Eingetragene Polo Lenkrad macht sich gut an seinem Platz und mit
der
Servolenkung ist der Durchmesser auch mit den 225/50 16er Reifen
kein Problem beim Einparken und Rangieren.



Auch das Cockpit und der Innenraum blieben nicht verschont von meinen
Ergänzungen. Die Stereo-Anlage und die Zusatzinstrumente sind Pflicht
Öltemperatur, Öldruck, und weil noch Platz war ein Voltmeter. Toll
sind auch die Armlehensitze,
vor allem auf längeren Urlaubs.-Fahrten
sind die sehr bequem
und im 5.ten Gang kommt man sehr zügig voran.
|

Das mit blauen
LED´s beleuchtete Cockpit macht bei Nacht noch mehr Spass.
Nicht zu vergessen die blau schimmernden Heizungshebel und Bedienknöpfe.
Mit
den Boxen vorne, 16er unten und 18er oben bekommt man einen ganz guten
Sound hin.

Mit den beiden Glasdächern erübrigt sich die Klimaanlage fast,
obwohl so was
schon ganz nett wäre, na ja man kann ja nicht alles haben.
|

Die frisch
gezogenen Radläufe mit den 10 mm Spurverbreiterungen

Vorne hat er eine gute Optik bekommen
und die Kurvenlage
ist saugut ;-) fast wie im Golf, na ja nur fast.
|

Der 18 cm Bass
Sub-Woffer mit eingebautem Hochtöner

Die Anlage bekommt Ihren Strom jetzt direkt von der Zweit-Batterie geliefert
und mit dem Hauptstromschalter gebe ich mir über die Zweitbatterie
selber Starthilfe wenn´s mal klemmen sollte. Einfach den Schalter umlegen
und
schon hat man wieder voll Power zum Starten von der Zweit-Batterie.
An die habe ich ALLE Verbraucher angeschlossen dazu gehören
Anlage, Standheizung, Alarmanlage (wird doppelt Versorgt zur
Sicherheit),
die ganze Innenraumbeleuchtung (inkl. Neonleuchte), alle
Zusatzsteckdosen (4 Stück im Innenraum
für die Kühlboxen ect.) und andere
Stromfresser.
Die Zweitversorgung hat natürlich ihren eigenen Sicherungen.
|

Tja und zu guter letzt meine
Wenigkeit, in meinem GANZEN STOLZ.
|

|
Technische
Daten Orginal-Ausrüstung:
VW-Bus T3, MV-Motor mit
Einspritzanlage, 70 KW/95 PS, Hubraum 2,1L 5-Gang, G-Kat, ZV, Servo,
Armlehnesitze vorne, 3er Sitzbank mitte, Klappsitzbank hinten; alle
Plätze mit Kopfstützen, alle Plätze mit Automatikgurten (natürlich
nicht Sitzbank vorne + hinten mitte klaro), 185er Normalbereifung
allerdings 8 Fach, Alu-Fahrradträger (Paulchen), 2te Batterie (aber die
wurde wohl schon ein paar JAHRE nicht mehr benutzt), Luftstandheizung,
vorne und hinten normale Innenleuchten , ABS,
Zusatzheizung unter der hinteren Sitzbank, Windschutzscheibe Colorglas
blau mit Blaukeil,
hinten mitte re.+ li Schiebe-Fenster, 2x Glasdach, Drehzahlmesser.
|

Meine Zusätze
(schon eingebaut):
Original
Frontspoiler, AZEV-A 7.5x16 mit 225/50er, H&R 40mm Tieferlegung , mit den
Serien-Dämpfern (aber die Verstärkte sogenannte
Schlechtwegeausführung), Funk-Fernbedienung für die ZV in Verbindung
mit der Alarmanlage, Klappbank hinten wurde entfernt und durch das GUTE
Bett ersetzt (Scheißarbeit), Stereoanlage: Radio Pioneer mit 6 Fach
CD-Wechsler; Verstärker 1x Kennwood 300W; Lautsprecher Türen vorne,
oben 18er Blaupunkt 3 Wege, unten 16er 2 Wege RTO, hinten re + li neben
der Sitzfläche der Rückbank 13er Pioneer 2 Wege, hinter der Lehne der
Rückbank re + li in den Seitenwänden 18er was weis ich :-) Power, und
nicht zu Vergessen der Subwoofer mit 150 W inkl. Hochtöner, Die zweite
Batterie habe ich dann erst mal RICHTIG VERKABELT. Alle Verbraucher
hängen jetzt an der 2 Batt. inkl. der nachgerüsteten Original VW
Neonleuchte, die Stereo-Anlage, und auch die original Innenraumlichter habe ich
an die 2 Batt. angeschlossen.
Dazu noch die 4x 12V Zusatz-Steckdosen im Innenraum 2 vorne (auf dem Bild
mit dem Woofer zu sehen) eine li im Durchgang an der Seitenwand des
Beifahrersitzes (Magnummässig) , inkl. Zigarettenanzünder
und eine noch zur Sicherheit im Kofferraum re an der
Seitenwand. Dazu habe ich mir gleich eine Selbsthilfestartschaltung
ausgedacht. Wenn ich den Hauptschalter umlege habe ich die 2e Batt. auf
der ersten Starterbatt. hängen und kann mir so im Notfall mit ein paar
einfachen Handgriffen selber Starthilfe geben wozu soll eine 2e Batt.
den sonst gut sein :-) nicht das man in der Pampa steht und erst die 2e
Batt. rausbauen muss oder mit Starterkabel hantieren dazu habe ich keine
Lust.
Die Zusatzinstumente darf ich natürlich nicht vergessen Öldruck,
Öltemperaturanzeige (WICHTIG) und wie schon erwähnt weil noch Platz
war das Voltmeter. Ist ja eigentlich
sinnlos das Teil aber was soll´s (war noch übrig und das leere Loch musste gefüllt sein) das
Ding zeigt sowieso nur ne Hausnummer an,
hintere drei Fenster getönt mit Folie, Seiten-Fenster ganz hinten
ausgetauscht ohne Zwangsentlüftung, Schriftzug Heckklappe entfernt.

Mein
noch anstehenden Arbeiten:
|

nach oben
|
MOTOR:
MV auf DJ umgebaut mit ??? PS die Maschine habe
ich im Frühjahr 2002 komplett
zerlegt und NEU AUFGEBAUT
mehr dazu hier
|
|